Schulgeldfreiheit

Schulgeldfreiheit
Schul|geld|frei|heit 〈f. 20verfassungsmäßig garantierte Unentgeltlichkeit des Schulbesuchs

* * *

Schul|geld|frei|heit, die <o. Pl.>:
Recht zum unentgeltlichen Schulbesuch.

* * *

Schulgeldfreiheit,
 
die in den meisten europäischen Ländern bestehende Unentgeltlichkeit des Besuchs der öffentlichen Schulen; in Deutschland ist sie zum Teil in den Landes-Verfassungen verankert. Die schon in der Reichsverfassung von 1849 vorgesehene Schulgeldfreiheit des Volksschulunterrichts wurde in Preußen 1888 eingeführt, 1919 (Weimarer Verfassung) wurde die Unterrichtsgeldfreiheit in Deutschland auf den gesamten Pflichtschulbereich ausgedehnt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch an allgemein bildenden höheren Schulen (bis 1962) in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland Schulgeldfreiheit eingeführt, ebenso in der DDR und in den Kantonen der Schweiz. In Österreich erstreckt sie sich auf das gesamte öffentliche Bildungswesen (Pflichtschulen seit 1869, weiterführende Schulen seit 1962), seit 1972 einschließlich der Universitäten und Hochschulen. Außerdem besteht im Allgemeinen eine - zum Teil eingeschränkte - Lernmittelfreiheit (Lehrmittel). - Staatlich anerkannten Privatschulen ist die Erhebung von Schulgeld freigestellt. Der Besuch einer Fachschule ist in der Regel nicht unentgeltlich.

* * *

Schul|geld|frei|heit, die <o. Pl.>: Recht zum unentgeltlichen Schulbesuch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulgeld — Als Schulgeld bezeichnet man eine Gebühr, welche die Erziehungsberechtigten für den Schulbesuch des Kindes bezahlen müssen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Perspektive 1.1 Schulgeldfreiheit 2 Aktuelle Situation …   Deutsch Wikipedia

  • Schulgeldersatz — oder Schulgelderstattung (vereinzelt auch: Ersatz Schulgeld oder Schulersatzgeld) bezeichnet eine in den Bundesländern Bayern und Sachsen gewährte staatliche Leistung an als Ersatzschulen fungierende Schulen in freier Trägerschaft für solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Gehrer — (2006) Elisabeth Gehrer (* 11. Mai 1942 in Wien geb. Pokorny) ist eine Politikerin der ÖVP und war in den Bundesregierungen Vranitzky IV bis Schüssel II zwischen 1995 und 2007 österreichische Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Schramberg — Der Schulhof des Gymnasiums Schramberg. Schulform Gymnasium Gründung 1840 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Edinger — Ludwig Edinger. Ludwig Edinger (* 13. April 1855 in Worms; † 26. Januar 1918 in Frankfurt am Main) war als Nervenarzt und Hirnforscher 1912 einer der Mitunterzeichner des Stiftungsvertrags zur Gründung der Universität Frankfurt am Main (eröffnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Re-Education — Der Begriff Umerziehung wird und wurde in verschiedenen Zusammenhängen benutzt. So steht er im Zusammenhang mit der Besatzungszeit Deutschlands in den Besatzungszonen der USA aber auch Englands und Frankreichs nach dem Nationalsozialismus (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reeducation — Die von den vier alliierten Mächten geplante und durchgeführte demokratische Bildungsarbeit im gesamten Nachkriegsdeutschland ist als Reeducation (auch Re Education) bekannt, obwohl dies zunächst nur die US amerikanische Bezeichnung war. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Reedukation — Der Begriff Umerziehung wird und wurde in verschiedenen Zusammenhängen benutzt. So steht er im Zusammenhang mit der Besatzungszeit Deutschlands in den Besatzungszonen der USA aber auch Englands und Frankreichs nach dem Nationalsozialismus (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulgesetz — Schulrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Schule betreffen. Das Schulrecht regelt insbesondere die mit dem Schulbetrieb zusammenhängenden Rechten und Pflichten von Schülern, Lehrern, Eltern, Schulaufsicht und Schulträgern. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulgesetze — Schulrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Schule betreffen. Das Schulrecht regelt insbesondere die mit dem Schulbetrieb zusammenhängenden Rechten und Pflichten von Schülern, Lehrern, Eltern, Schulaufsicht und Schulträgern. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”